Haltung statt Huldigung – wie Netzwerken wirklich geht
Warum Beziehungen für Musiker:innen kein Karrieretrick sind – sondern Teil professionellen Arbeitens. Und wie man sie auf Augenhöhe aufbaut.
Finanzkompetenz & UNABHÄNGIGKEIT
Kunst ist kein Produkt. Aber wer sie erschafft, hat das Recht auf ein gutes Auskommen.
‚Wenn mir Geld wichtig wäre, wäre ich nicht Musiker:in geworden.‘
‚Kunst ist kein Business.‘
‚Ich will nicht reich werden – ich will etwas bewegen.‘
Solche Sätze klingen nach Überzeugung, vielleicht sogar nach Demut.
Doch oft stecken dahinter alte Narrative, die selten hinterfragt, aber umso hartnäckiger weitergegeben werden.
Zeit, sie ans Licht zu holen.
Die Vorstellung, dass ‚wahre Kunst‘ nur im Verzicht entsteht, begleitet viele Künstler:innen durch ihr gesamtes Berufsleben.
Sie hat romantische Wurzeln – und reale Folgen:
Aber was, wenn das Gegenteil wahr ist?
Künstlerische Freiheit entsteht nicht aus Existenzdruck. Sie entsteht, wenn wir aus einer starken Basis heraus entscheiden können.
Wenn wir Experimente nicht scheuen müssen. Wenn wir wissen: Ich bin frei, weil ich stabil bin.
Geld ersetzt keine Kreativität. Es ermöglicht sie.
Und es darf auch einfach da sein. Ohne Rechtfertigung. Ohne Schuldgefühl.
„Ich will einfach Musik machen – Geld interessiert mich nicht.“
Ein ehrenwerter Gedanke. Aber: Was wäre, wenn genau das Gegenteil gilt? Was, wenn finanzielle Klarheit Dich schützt, damit Du überhaupt Musik machen und kreativ werden kannst?
„Ich bin halt kein:e Unternehmer:in.“
Vielleicht nicht im klassischen Sinn. Und vielleicht ist das auch eine Frage der Definition. Aber wenn Du Projekte planst, Konzerte organisierst, Unterricht gibst, Fördermittel beantragst, usw. – dann bist Du längst mehr als „nur“ Künstler:in.
„Erfolg hat mit Glück zu tun – oder mit Beziehungen.“
Stimmt zum Teil. Aber ebenso entscheidend sind Haltung, Selbstwert, Strategie, Ausdauer und der Mut, auch finanziellen Erfolg als Ziel anzuerkennen.
Niccolò Paganini (1782 – 1840)
Geigenvirtuose und früher Markenstratege.
Paganini war nicht nur musikalisch revolutionär, sondern auch wirtschaftlich voraus: Er liess sich oft in Goldmünzen auszahlen, bestand auf Exklusivverträgen, trat nur unter bestimmten Bedingungen auf – und weigerte sich, für den ’normalen Preis‘ zu spielen.
Ein frühes Beispiel für selbstbestimmte Preisgestaltung und bewusste Selbstvermarktung.
Caroline Schleicher-Krähmer (1794 – 1873)
Erste Solo-Klarinettistin, Geigenvirtuosin und Komponistin.
Als eine der ersten weiblichen Profi-Klarinettist:innen weltweit war sie nicht nur musikalisch wegweisend, sondern auch wirtschaftlich aktiv. In Ihren Erinnerungen beschreibt sie beispielsweise, wie das Musizieren als Trio ihrer Familie einen „guten Sparpfennig“ einbrachte – ein klarer Hinweis darauf, dass Kunst und Einkommen schon damals Hand in Hand gehen konnten.
Ihr Werdegang belegt eindrücklich, dass die Verbindung von Kunst und wirtschaftlicher Selbstbestimmung kein modernes Phänomen ist.
Herbert von Karajan (1908 – 1989)
Dirigent und Medienvisionär mit ökonomischem Weitblick.
Karajan war einer der ersten, der das Potenzial digitaler Medien erkannte – nicht als Selbstzweck, sondern im Dienst einer musikalischen Vision. In enger Zusammenarbeit mit Sony trieb er die Einführung der CD voran, sicherte sich Rechte an Aufnahmen und nutzte seine Produktionen mit den Berliner Philharmonikern, um höchste klangliche Präzision, künstlerische Kontrolle und wirtschaftliche Skalierbarkeit miteinander zu verbinden.
Hildur Guðnadóttir (*1982)
Komponistin, Produzentin und Studioinhaberin.
Die isländische Cellistin und Oscar-Gewinnerin steht für die Synthese aus künstlerischem Anspruch und struktureller Unabhängigkeit. Sie komponiert für Film, Kunst und Konzertsaal – produziert in eigenen Studios und nutzt Kollaborationen strategisch, um kreative Freiheit und wirtschaftliche Tragfähigkeit zu verbinden.
Jacob Collier (*1994)
Multi-Instrumentalist und Architekt einer neuen Künstlerökonomie.
Collier zeigt, dass hochkomplexe Musik und wirtschaftlicher Erfolg sich nicht ausschliessen müssen. Mit YouTube, Community-Building, selbstorganisierter Produktion und Bildungsprojekten hat er ein Modell geschaffen, das sowohl musikalische Tiefe als auch ökonomische Unabhängigkeit möglich macht.
Sie alle zeigen:
Künstlerische Leistung verliert nicht an Wert, wenn sie getragen wird von wirtschaftlicher Klarheit – im Gegenteil: Sie gewinnt an Reichweite, Wirkung und Freiheit.
Was würdest Du tun, wenn Du mit Deiner Musik ein Vermögen erwirtschaften würdest?
Ein Kind fördern, das sich den Unterricht sonst nicht leisten könnte?
Deine Aufnahmen in Deinem eigenen Studio machen?
Dir ein Jahr kreativen Freiraum schenken – ohne Termindruck, mit Raum für Vertiefung, Experimente und echtem künstlerischem Loslassen?
Geld schafft Handlungsspielraum. Für Dich und für andere.
Wenn Du beginnen willst, neu über Geld zu denken…
… dann könnte mein Coachingprogramm ein sinnvoller nächster Schritt sein.
Darin arbeiten wir nicht nur an Marketing, Strategie und Positionierung – sondern auch an Deiner inneren Haltung.
Denn genau dort liegt oft der grösste Hebel für echten Erfolg.
Denn Deine Kunst braucht keinen Verzicht, um Wahrhaftig zu sein.
Sie braucht Raum, Mittel – und eine klare Haltung.
Frei von Mythen, Mangel und Missverständnissen.
Hier kannst Du Dir ein kostenfreies und unverbindliches Kennenlerngespräch buchen.
Warum Beziehungen für Musiker:innen kein Karrieretrick sind – sondern Teil professionellen Arbeitens. Und wie man sie auf Augenhöhe aufbaut.
Musik ist Hochleistung – und braucht Strukturen.
Warum Spitzenleistung auf der Bühne mehr mit Sport zu tun hat, als viele denken – und was Musiker:innen wirklich stärkt.
Wie künstlerischer Erfolg und strategisches Denken zusammengehören – mit inspirierenden Beispielen aus der Musik.
5 Denkblockaden, die dich als Musiker:in bremsen – und wie du sie hinter dir lässt.
Der Mythos vom leidenden Genie prägt bis heute unsere Vorstellung von Musik.
Aber was, wenn Unternehmertum schon immer Teil einer erfolgreichen Künstlerkarriere war?